Das Deutsche Textilmuseum ist bis zur Eröffnung der Ausstellung „Zwiegespräche – mit Fotografien von Corina Gertz“ am 16. Februar geschlossen. Wer sich aber trotzdem an Exponaten erfreuen will, dem sei eine digitale 360-Grad-Ausstellungen empfohlen. Zuletzt wurde die anlässlich des 650. Stadtjubiläums offerierte Ausstellung „Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert“ dort gepostet. Die technische Umsetzung des 3D-Rundgangs übernahm ein Duisburger Unternehmen, das bereits die „Peru-Ausstellung“ entsprechend betreute.
„Nicht nur die Bildqualität wurde nochmal deutlich verbessert, neu im digitalen Rundgang ist auch eine durch unsere Museumspädagogin Silke Büchel erstellte Rallye. Diese führt Kinder in den digitalen Räumen anhand eines Symbols altersgerecht durch die Ausstellung“, wird Museumsleiterin Dr. Annette Schieck zitiert.
In der digitalen Prestige-Ausstellung sind z.B. seidene Kleidungsstücke, Gewebe und Accessoires des 18. Jahrhunderts aus eigener Sammlung betrachtet werden, ergänzt durch zeitgenössische Gemälde und andere Bildwerke. Die Ausstellung präsentiert nicht nur die Vielfalt der seidenen Produkte, sondern beleuchtet auch ihre Bedeutung als Luxusgüter und Statussymbole im 18. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Seidenverlegerfamilien von Krefeld des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
Das Museum kann Textilien nur in Wechselausstellungen für einen bestimmten Zeitraum zeigen. Danach werden die Exponate im Museumsdepot wieder kühl und dunkel gelagert, damit sie erhalten bleiben. Die digitale Ausstellung nun auch etwas für zukünftigen Generationen in ihrer räumlichen Darstellungskraft, denn anfassen ist bei den tatsächlich Exponaten ja sowieso nicht erlaubt.
Die digitale Ausstellung zur Geschichte der Krefelder Seidenindustrie und Mode des 18. Jahrhunderts steht als 360-Grad-Rundgang online hier www.deutschestextilmuseum.de/unsere-digitalen-ausstellungen parat.
Zur Erinnerung: Die Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld umfasst annähernd 30.000 Objekte aus aller Welt. Sie ist neben einer Textilsammlung im französischen Lyon
die bedeutendste Sammlung in Europa.