Die Leistung der in Krefeld installierten Photovoltaik-Anlagen wächst kontinuierlich und sorgt für ein erfreuliches Ergebnis bei einem „Wattbewerb“, an dem die Stadt teilnimmt. Dabei werden die Zuwächse an installierter Photovoltaik (Solarstrom) in den teilnehmenden Kommunen anschaulich dargestellt. Krefeld hat jetzt das formulierte Ziel für den Beitrittsstart erreicht, nämlich die installierte PV-Leistung pro Einwohner zu verdoppeln. Zu Beginn im Februar 2021 lag Krefeld bei 151 Watt Peak (Wp) als elektrischer Leistung pro Einwohner. Seitdem sind 154 Watt Peak pro Einwohner hinzugekommen, so dass nun 305 Watt Peak pro Einwohner installiert sind. Mit diesem Ausbauerfolg liegt Krefeld aktuell auf Platz 25 von insgesamt 71 teilnehmenden Großstädten (Stand: 22.08 24). Einzusehen ist das Ergebnis online hier: https://plattform.wattbewerb.de/ranking.
Die Bruttoleistung der installierten PV-Anlagen liegt in Krefeld inzwischen bei rund 70.000 Kilowatt Peak. Das ist noch nicht viel. Das Potential ist weitaus höher. Ein Gutachten KrefeldKlimaNeutral 2035 bescheinigt, dass Krefeld seine Photovoltaik-Leistung bis 2035 auf mehr als 400 Megawatt Peak ausbauen könnte und sollte. Dann wäre der mit Photovoltaik erzeugte Strom etwas, was dem Ziel näher kommt, nämlich den benötigten Strom regenerativ vor Ort zu erzeugen.

Umweltdezernentin Sabine Lauxen – Foto links – sagt, es gäbe Möglichkeiten für weitere 52 Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Stadt. Zur Erinnerung: Seit dem 24.06.21 ist Krefeld beim „Wattbewerb“ dabei. Vorausgegangen war ein entsprechender Beschluss im Ausschuss für Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft am 09. 06. 21. Die Erfassung der installierten PV-Leistung erfolgt fortlaufend. Der Start des deutschlandweiten Wattbewerbs, der von den Initiativen Fossil Free Karlsruhe, Parents for Future Germany, Fridays for Future Deutschland und Scientists for Future Deutschland getragen wird, erfolgte am 12. 02.21.
Quelle: Krefeld Presse und Kommunikation