Beim am Montag dieser Woche gestarteten Krefelder Stadtradeln sind schon einige Kilometer registriert. Angemeldet sind aktuell 3.240 Personen. davon haben 2.459 rund 113.490 km (Stand, 20. Juni, 9 Uhr) zurückgelegt.. 180 Teams sind gebildet, damit schon deutlich mehr als im vergangenen Jahr.
Der Wettbewerb läuft bis Sonntag, 6. Juli. In diesem Zeitraum können Kilometer für den Wettbewerb gesammelt werden, möglich ist das bekanntlich bei Touren oder auf dem Weg zur Arbeit.
2024 war in mehrfacher Hinsicht für das Krefelder Stadtradeln ein Rekordjahr: So hatte Krefeld die höchste Anzahl an teilnehmenden Einzelfahrern erreicht. 2.819 Personen in 148 Teams beteiligten sich und legten 529.346 km zurück, wie gesagt, das war im vergangenen Jahr..

Mit einer Auftaktradtour in die Krefelder Natur startete der Wettbewerb. Oberbürgermeister Frank Meyer wünschte auf dem Von- der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus viel Erfolg. „Mit dem Stadtradeln setzen wir alle gemeinsam ein Zeichen für die Verkehrswende und den Klimaschutz. Ich wünsche allen viel Vergnügen viele absolvierte Kilometer und allzeit gute Fahrt. Danke, dass Sie beim Stadtradeln mitmachen“, wird der Oberbürgermeister zitiert. Cornelia Mealing, die städtische Beauftragte für Nahmobilität, war auch dabei gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC)
Die Runde führte vom Rathaus über den Hökendyk und Hermann- Kresse-Radweg, von dort über Maria-Sohmann-Straße zum Egelsberg, zum Elfrather See und dann über Elfrath in den Stadtwald. Dort versammelten sich alle nach einer temporeichen vom AFDC organisierten Tour
Für die Teilnahme kann man sich auch jetzt und bis zum Ende des Stadtradelns am 6. Juli ganz einfach auf http://www.stadtradeln.de/krefeld registrieren. Dort können neue Teams gebildet werden oder man kann einem vorhandenen Team beitreten. Eine neue Registrierung ist für Stadtradelnde, die schon im vergangenen Jahr dabei waren, nicht notwendig, die Anmeldedaten haben weiterhin Gültigkeit. Und es gibt Päsente, die nicht nach die erradelnden Kilometer vergeben werden, sondern, sie werden verlost.
Arabeske: Der hier zitierte ADFC hat sich bei den Krefeldern unbeliebt gemacht. Bei einem Ranking, das fahrradfreundliche Städte in Deutschland auflistet, landete Krefeld bei den Städten mit Einwohnern von 200.000 bis 500.000 auf dem letzten Platz. Die Redaktion des Krefelder Tageblatts hat bei der Pressestelle der Stadt per eMail angefragt, ob sich hierzu jemand aus der Stadtverwaltung äußern wolle und bis zum Redaktionsschluss dieses Beitrags keine Antwort bekommen.
Oberbürgermeister Frank Meyer (vorne, 1. v. l.) und Cornelia Mealing, Beauftragte für Nahmobilität (vorne, 3. v. r.) beim Auftakt des Krefelder Stadtradelns, Foto Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation