Oberbürgermeister Frank Meyer hat im Historischen Ratssaal das Engagement von Menschen und Initiativen für Krefeld mit dem Heimatpreis des Landes NRW gewürdigt. Der mit 15.000 € dotierte Preis ist in diesem Jahr in Krefeld zum sechsten Mal vergeben worden. Der Stadtrat hatte entschieden, die Initiative „Krieewel erleäwe“ (7.500 €), den Bürgerverein Fischeln (5.000 €) sowie den Linner Bürger Karl-Heinz Foncken (2.500 €) zu würdigen. Die Auszeichnung wird bekanntlich vom NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung finanziert. Damit wird in Krefeld und in den anderen Kommunen des Landes der Einsatz von ehrenamtlich tätigen Menschen gewürdigt, die sich mehr als üblich lokal engagieren und innovative Projekte initiieren, die einen Bezug auf ihre Heimat haben.

Die Initiative Krieewel erleäwe wurde von den beiden Krefeldern Jonas Eiker und Tim Hoppe gegründet. Sie haben sich 2022 zusammengesetzt und überlegt, wie sie die Ausgehszene ihrer Heimatstadt beleben könnten, welche nach den Corona-Maßnahmen darniederlag
Heraus kamen z.B. „Eäte. Drenke. Danze“ und andere Formate, mit denedie Innenstadt und die Gastronomie wieder in Schwung kamen. „Krefeld kann so viel, unsere City hat so viele Potentiale. Ganz viele junge Menschen hier fühlen das und engagieren sich unglaublich vielfältig. Das Krieewel-erläewe-Team hat für ein neues Krefelder Selbstbewusstsein gesorgt. Was ihr auf die Beine gestellt habt, ist wirklich sensationell gut für Krefeld“, wird der Oberbürgermeister bei der Preisverleihung zitiert. Und weiter: „Ihr habt Krefeld von Anfang an zu Eurer Herzensangelegenheit gemacht. Ihr alle lebt und liebt unsere Stadt, bessere Botschafter für eine Stadt kann man sich nicht wünschen.“
Den zweiten Preis erhielt – wie eingangs erwähnt – der Bürgerverein Fischeln. Seit 40 Jahren engagieren sich die Mitglieder um die Leitlinien: „Tradition bewahren, Gegenwart leben und Zukunft gestalten“. Hervorgetan hat sich der Verein mit der Spende eines „Zunftbaum“ und aktuell im Stadtpark mit einem Bewegungspark. Hinzu kommen gespendete Bänke, Pflanzkübel und Bäume sowie die Teilnahme am Clean-Up-Day.
Zum Vorsitzenden und sein Teams sagte der Oberbürgermeister: „Das alles, lieber Wolfgang Lueg, hat den Stadtrat bewogen, dem Bürgerverein heute den Heimatpreis zu verleihen. Ich danke von Herzen für Ihre tolle Arbeit für Krefeld.“
Der dritte Preisträger ist Karl-Heinz („Charly“) Foncken , der sich für seinen Heimatstadtteil Linn engagiert, z.B. im Linner Schützenverein, im Turnverein Burgfried, im Männer-Gesang-Verein 1859 e.V., im Shanty Chor, im Bürgerverein, im Museumsverein und in der lokalen Politik. „Linn ist für mich eine Perle von Krefeld. Und Charly Foncken ist der Mann, der diese Perle jeden Tag poliert und zum Glänzen bringt. Das Linner Vereinsleben wäre ohne ihn nicht denkbar“, hörte man Frank Meyer sagen. „Charly Foncken ist Autor, Stadtteilgestalter, Heimatdichter, Archivar, Stadtführer, Denkmalretter, Baumpflanzer, Konzertveranstalter, Festleiter, Schatzmeister, Pressewart, Weihnachtsmarktorganisator und immer wieder Mr. Motivator.“
Begleitet wurde der Festakt im Historischen Ratssaal von der Musikschule Krefeld. Damit Lippen und Magen sich bei dem Festakt nicht vernachlässigt fühlten, gab es noch einem Umtrunk, Gelegenheit sich in der Heimat wohl zufühlen.