Die Stadt Krefeld hat im aktuellen Smart City Index – dem Digitalranking der deutschen Großstädte – im Bereich Verwaltung mit dem achten Platz erstmals eine „Top-10-Platzierung“ erreicht. Auch im Gesamtergebnis hat sich Stadt verbessert und ist mit 71,4 Punkten auf den 41. Platz zwei Plätze höher als im Vorjahr. Damit steht die Stadt erstmals knapp in der oberen Tabellenhälfte Den ersten Platz im hat die Stadt München verteidigt.
Untersucht wurden die fünf Themenbereiche Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.
Oberbürgermeister Frank Meyer wird dazu zitiert. „Zum fünften Mal in Folge konnten wir unsere Platzierung im bundesweiten Vergleich verbessern – das zeigt, dass die Arbeit in diesem Bereich konsequent und nachhaltig getan wird. Besonders freut es mich, dass wir bei der digitalen Verwaltung in den Top Ten angekommen sind. Das bestätigt unseren Erfolg als Stadtverwaltung.“

Wirtschaftsdezernent Eckart Preen: Für Verbesserungen im Ranking wird man jedoch in allen Bereichen der Verwaltung und Tochtergesellschaften in Smart-City-Projekte investieren müssen, da die Auslegung der Kriterien immer anspruchsvoller werden.
Neben dem Gesamtergebnis (Platz 41; Index 71.4) und dem Top-Ten-Platz im Bereich Verwaltung (Platz 8; Index 93.5) hat Krefeld in dem Bereich Energie und Umwelt mit Platz 50 (Index 60.5) das Ergebnis des Vorjahres wiederholt, sich in den Bereichen IT und Kommunikation (Platz 43; Index 75.6), Mobilität (Platz 61; Index 60.7) und Gesellschaft und Bildung (Platz 55; Index 66.8) aber im Ergebnis im Vergleich zum Jahr 2024 verschlechtert.
Analysiert und bewertet wurden alle Städte mit einer Bevölkerung größer als 100.000.
In diesem Jahr sind das 83, eine mehr als noch im Vorjahr, da Cottbus den Status einer Großstadt erreicht hat. Die 37 Indikatoren berechnen sich aus 163 Parametern pro Stadt – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit.
Alle Ergebnisse des Smart City Index 2025 veröffentlicht Bitkom vauf der Homepage www.bitkom.org..
Ein paar Highlights daraus: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3 Hannover ist der Aufsteiger des Jahres, auch Düsseldorf und Leipzig rücken in die Top 10 auf. Mönchengladbach hat Krefeld überholt und liegt auf Platz 30 mit 78,4 Punkten, dabei wurde in der Rubrik Gesellschaft und Bildung: Platz 8. mit 91,7 Punkten erreicht. Neuss ist auf Platz 56