Die Kunstmuseen Krefeld laden mit der Volkshochschule Krefeld (VHS) zum nächsten Museumstreff am Freitag, 24. Oktober, von 15 bis 17 Uhr in das Kaiser-Wilhelm-Museum ein. Dr. Petra Marx, Kuratorin der Mittelaltersammlung am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, und Sebastian Köhler, Restaurator der Kunstmuseen Krefeld, stellen unter dem Titel „Die Restaurierung der Heiligen Sippe“ das Werk aus dem Mittelalter vor. Dabei geben die beiden Experten Einblicke in die kunsthistorische Forschung und moderne Restaurierungspraxis. Zudem erläutern sie die Geschichte und Bedeutung des Tafelbildfragments aus der Werkstatt des Weseler Malers Derick Baegert (um 1440 bis um 1515). Die Führung inklusive Eintritt kosten zwölf, ermäßigt acht Euro. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich bei der VHS mit der Telefon-Nr. 0 21 51 / 86 26 64 oder online mit www.vhs.krefeld.de/kurs/G21311.

Fotograf: Dirk Jochmann ©, 47807 Krefeld
Dass das Gemälde die Jahrhunderte überhaupt überstand, ist einem Zufall geschuldet, und darüber ist schon ausführlich berichtet worden, wen das interessiert, klicke hier. Das Motiv der Heiligen Sippe stellt die Genealogie der Familie Jesu dar. Eine vergleichbare Arbeit von Derick Baegert findet sich heute in der Dortmunder Propsteikirche.
Das Tafelbild ist in einem Raum der „Sammlung in Bewegung“ im Kaiser-Wilhelm-Museum am Joseph-Beuys-Platz zu sehen. Seit 2020 präsentieren die Kunstmuseen das dynamische Konzept mit wechselnden Präsentationen. In 15 Räumen werden 15 Geschichten erzählt, in denen vielfältige Themen durch die wechselnde Präsentation von Skulpturen, Gemälden, Fotografien und Design-Objekten gezeigt werden. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist frei.