Attraktiv, Sauber, Sicher

Die Stadtverwaltung arbeitet mit  Nachdruck an der Aufwertung der Krefelder Innenstadt. Sie hat dem Projekt  bekanntlich den Namen „Stärkungspakt“ gegeben und nun den zweiten davon mir großer Mehrheit im Stadtrat verabschiedeten lassen. Abgestimmt ist dieser auch mit dem Krefelder Handel sowie den Innenstadtakteuren, so wird Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer zitiert: „Das neue Stärkungspaket Innenstadt 2.0  hat eine ganz starke Kernbotschaft: Wir arbeiten mit Hochdruck weiter an einer attraktiven Krefelder Innenstadt, sauber und sicher, als Anziehungspunkt für  Krefelder Bürgerinnen und Bürger sowie Kunden und Kundinnen von auswärts. Die mit dem Stärkungspaket Innenstadt 1.0 erreichten Fortschritte sind auf jeden Fall eine positive Entwicklung. Diesen Schwung behalten wir mit dem neuen 35-Punkte-Programm bei.“

Es wird danach z.B. die Friedrichstraße als nördliches Tor zur Innenstadt hergerichtet.
Gestaltet werden soll auch der Bereich Evangelischer Kirchplatz/Schwanenmarkt.
Auf dem Platz an der Alten Kirche werden für Veranstaltungen Tresen-Elementeaufgestellt.
Der Anne-Frank-Platz soll weiter begrünt werden.
Der Brunnen am Hansazentrum sowie der Puppenbrunnen am Südwall sollen wieder in Betrieb genommen werden.

Der illuminierte Ponzelar in der Krefelder Innenstadt – die  Beleuchtung der City soll fortgesetzt und erweitert werden.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Teil des Paketes sind auch Illuminationsmaßnahmen: Das Pilotprojekt „Krefelder Leuchten“ wird nach Plänen des Stärkungspakets Innenstadt 2.0 fortgeführt, die Ganzjahresbeleuchtung soll um weitere stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung ergänzt werden. Zum Stärkungspaket 2.0 gehören ferner die Anbringung von Beschilderungen zur touristischen Wegeführung sowie die Würdigung prominenter Krefelder auf entsprechenden Tafeln.

Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wird der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) verstärkt:

An der Friedrichstraße wird eine KOD-Einsatzzentrale mit einer Eingabestelle für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Das KOD-Team wird mit Einsatzstöcken zur Selbstverteidigung ausgestattet. Der Stock ist eine präventive Maßnahme und dient lediglich der Gefahrenabwehr bei Angriffen. Eine schnellere Präsenz des KOD soll durch eine Überprüfung der Erweiterung des Fuhrparks mit zusätzlichen Dienstfahrzeugen und Fahrrädern erreicht werden. Die Außendienstkräfte zur Überwachung des ruhenden Verkehrs werden als Schutzmaßnahme mit Bodycams ausgestattet.

Im Handlungsfeld Soziales sollen mit dem Stärkungspaket Innenstadt 2.0 die Öffnungszeiten des Drogenhilfezentrums an der Schwertstraße ausgeweitet werden. Erweitert wird die Kooperationen mit der Alexianer Krefeld GmbH zur Begleitung von Suchtkranken. Auch eine Wohnraumschutzsatzung ist im Bereich Soziales in Vorbereitung. Bereits eingerichtet ist im Handlungsfeld Soziales die Frauenunterkunft nahe der City. Hinzu kommen mehrere Controlling-Instrumente, um die Wirkung dauerhaft zu sichern. Dabei geht es darum, ordnungsrechtlich durchzugreifen, gleichzeitig Hilfsangebote für die Bedürftigen zu haben

Oberbürgermeister Frank Meyer wirbt bekanntlich dafür, in Krefeld einzukaufen  und damit den lokalen Handel zu stärken. Der lokale Einzelhandel in der Innenstadt und den Stadtteilzentren sorge für Arbeitsplätze vor Ort, und die Gewerbesteuer fließe in den städtischen Haushalt. Jede Krefelderin und jeder Krefelder, der vor Ort einkaufe, könne seinen ganz individuellen Beitrag zum Stärkungspaket Innenstadt leisten, so der OB.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, tragen Sie sich ein für einen kostenlosen Newsletter und erhalten Sie vertiefende Infos zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Kulinarik, Kunst und Kultur in Krefeld!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.