Die unbefriedigende Situation in der Kinderbetreuung ist in aller Munde. Es gibt zu wenig Kitas und zu wenig Personal, und der gesetzlich verbriefte Anspruch auf einen Platz für den Nachwuchs kann oft nicht befriedigt werden. Da kommt eine Meldung aus der Stadtverwaltung, man wolle das Personal fortbilden, dass es schon bei den kleinen Kindern deren Bewegungsdrang in die richtige Bahnen lenken kann. Dem dient eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Krefeld und dem Stadtsportbund (SSB).. Ein entsprechender Zertifizierungslehrgang beginnt im November.
Die Abteilung Kinder des städtischen Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung und die Sportjugend Krefeld im Stadtsportbund weiten damit eine erfolgreiche Kooperation aus. In den vergangenen Jahren haben beide bereits das Bewegungs- und Gesundheitsprogramm Kawuppdich in zahlreichen Krefelder Kindertageseinrichtungen etabliert. Jetzt geht es um Kinder, die noch keine drei Jahre sind.
Eine gänzlich neue Idee ist die Kooperation nicht. Erste Bemühungen gehen auf das Jahr 2019 zurück, in der Folge fanden bereits erste Qualifizierungslehrgänge statt. Dann verursachte Corona einen vorübergehenden Stopp. 2023 haben beide Seiten bestehende Ansätze wiederaufgenommen und jetzt zu einer Kooperationsvereinbarung konkretisiert. „Mit dem Rückenwind von Kawuppdich ist dies ein weiterer wichtiger Schritt für die Bewegungsförderung von Krefelder Kindern. Wir möchten mit attraktiven Fortbildungsangeboten einen niedrigschwelligen Zugang zur frühkindlichen Bewegung sicherstellen“, erklärt Dennis Gerritzen, Vorsitzender der Sportjugend im Stadtsportbund.
Handlungsleitend ist die Stärkung des natürlichen Grundbedürfnisses von Kindern nach Bewegung und Spaß. Gerade bei den unter Dreijährigen geht es dabei um grundlegende Elemente, wie das spielerischen Erkunden der Umwelt, um Krabbeln, Experimentieren oder Geschicklichkeit. Die jüngsten Erfahrungen aus dem Kawuppdich-Projekt haben gezeigt, dass ein regelmäßiges Bewegungs- und Spielangebot die motorische, soziale, emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder spürbar begünstigt.
Für den am 2. November beginnenden Lehrgang, der sich über vier Samstage erstreckt, stehen Restplätze zur Verfügung. Interessierte Kindertagespflegepersonen können sich an Fabian Rademacher vom Stadtsportbund mit der Telefon-Nr. 0 21 51 / 15 40 81 8 oder via eMail an fabian.rademacher@krefeld.de wenden.