Stadtbad-Open – was zu erwarten ist

Große Ereignisse werden entsprechend gewürdigt: Ab Mitte August ist der Zutritt ins historische Stadtbad an der Neusser Straße im Rahmen von Veranstaltungen wieder möglich. Gleich vier Wochen lang feiern die Stadt Krefeld und der Freischwimmer-Verein dieses Ereignis: Vom 23. August bis zum 21. September finden die „Stadtbad Open“ mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm für alle statt.

„Die Wiedereröffnung von Teilen des Stadtbads steht für einen neuen Lebensabschnitt, den wir hier gemeinsam auf dem Areal an der Neusser Straße beginnen“, wird Ruth Esser-Rehbein, Projektkoordinatorin der Stadt Krefeld, zitiert. „In den vergangenen Monaten sind wichtige politische Entscheidungen für das Stadtbad gefallen, gleichzeitig werden aber auch Baufortschritte sichtbar. Wir möchten nun erlebbar machen, wie das Stadtbad zukünftig werden könnte.“ Dazu ist gemeinsam mit vielen Akteuren ein breites Veranstaltungsprogramm entstanden, das unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Die Schwerpunkte sind dabei  Kultur, Jugend und Nachbarschaft.

Nun ist es wichtig, dass die Jugend beginnt, sich an diesem diesen Ort einzunisten“, sagt Silke Wintersig, Leiterin der Abteilung Jugend sinngemäß. Dazu findet zum Beispiel ein zweiteiliger „Urban-Sketching-Workshop“ für  Jugendliche ab 14 Jahren statt. Angeleitet durch einen Experten ist  am 11. und am 18. September von 17 bis 19 Uhr im Stadtbad das Sketching auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Ein besonderes Highlight für Jugendliche wird außerdem der „Jugend!Tag“, am Samstag, 21. September. Hier gibt es ein breites, kostenfreies Kreativworkshop-Angebot, das sich an Jugendliche wendet ab zwölf Jahren. Mit dabei ist zum Beispiel Hip-Hop-Weltmeister Majid Kessab. „Spielerisch machen wir  auch Dialogangebote zum Thema Jugendkultur im Stadtbad“, erklärt Wintersig weiter. „Partizipation ist hier das große Thema. Wir haben jetzt die Möglichkeit, ein Konzept zu schaffen, das genau zu unserer Zielgruppe passt. Dafür müssen wir die Jugendlichen als Experten nutzen.“

Das Poesie-Festival am 24. August

Während der Wandelgang und der Bädertrakt bei den „Stadtbad-Open“ frei zugänglich sind, sind die weiteren Teile des Bades nur begleitet erlebbar. Der Projektteil der Freischwimmer ist wie gewohnt geöffnet. Der Verein macht samstags um 10 Uhr und um 11.30 Uhr Baustellenführungen. Bei den Führungen zeigt der Verein Potentiale des Areals und und hat ein offenes Ohr bei Fragen zur Entstehung des Stadtbads.

Die historische Bedeutung  des Stadtbads in der Gesamtentwicklung der Stadt Krefeld wird auch in einer  Ausstellung deutlich, die das Krefelder Stadtarchiv in den Räumen zeigt. Die Ausstellung zur Krefelder Stadtgeschichte ist immer mittwochs von 12 bis 15 Uhr  und samstags von 11 bis 15 Uhr zu besichtigen, ebenso die Ausstellung zu allen Planungen für das Stadtbad. Hier befinden sich auch große Beteiligungswände, die die Besucher während der regulären Öffnungszeiten im Rahmen von „Stadtbad-Open“ nutzen können. „Wir gestalten das Stadtbad alle gemeinsam“, so Esser-Rehbein.

Ein Nachbarschaftsfest ist für den 14. September geplant, alle Fotos: Krefeld Presse und Kommunikation

Beim„Stadtbad-Treffs“, der innerhalb der „Stadtbad Open“ zweimal freitags stattfindet, spielt die Frage nach der Zukunft des Bads in lockeren Gesprächen rund um die aktuelle Entwicklung eine Rolle. Wer es einrichten kann, kann den Besuch mit einem Mittagessen im Freibad verbinden Schon jetzt lädt der Freischwimmer-Verein jeden Mittwoch von 12.30 bis 15.30 Uhr zum Mittagessen ein. Immer mittwochs ist außerdem die Kaffeerösterei des  Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) im Stadtumbaubüro und im neuen Stadtladen mit Eingang an der Neusser Straße zu Besuch. Die inklusive Gruppe wird Kaffee ausschenken und gleichzeitig den selbstgerösteten Kaffee verkaufen. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.ponte-kaffee.de.

Wie gewohnt findet die alljährliche „Bad.Saison“ des Freischwimmer-Vereins, statt. Der „Frei.Tag im Freibad“ und der gemeinsame Samstag als „Mitarbeiten im ehemaligen Freibad“ sind auch im Rahmen des „Stadtbad Open“-Programms ein festes Angebot. Darüber hinaus präsentiert sich der Verein mit besonderen Highlight-Veranstaltungen. Am Sonntag, 1. September, bringt zum zweiten Mal der „Markt der Geschichten“ die schönen Dinge des Lebens aus Krefeld im Stadtbad zusammen. Ob Kunsthandwerk, Design, Lebensmittel oder Kleidung – hier treffen Kreativität und Leidenschaft aufeinander. Besonders freut sich der Verein auf die zwei Live-Hörspiel-Termine am 4. und am 5. September. Gemeinsam mit den Musikern Peter Florian Berndt und Dominik Tremel kommt die Schauspielerin Anke Retzlaff nach Krefeld, um unter dem Titel „Send me up!“ ein außerirdisches Spektakel für alle Generationen zu zeigen. Das Stück eignet sich für Kinder ab acht Jahren – Tickets gibt es, wie für die Führungen, hier: https://freischwimmer-krefeld.de/tickets/.

Ohne Anmeldung kann das „Poesie-Festival“ am Samstag, 24. August, besucht werden, welches das Niederrheinischen Literaturhaus in Kooperation mit den Freischwimmern veranstaltet. Bereits 2022 fand das erste „Poesie im Stadtbad“-Festival statt. Ab 17.30 Uhr präsentieren fünf zeitgenössische Lyriker aus Wuppertal, Köln und Berlin Gedichte aus ihren neuen Büchern. Zwei haben dafür sogar eigene Texte zum Stadtbad und zur Südstadt geschrieben.

Grundsätzlich hat  das Kulturbüro der Stadt, zu dem auch das Niederrheinische Literaturhaus gehört,  einen großen Anteil am Programm der „Stadtbad Open“. Mit der Aufführung des Stücks „Wer war Sophie Scholl“ für Jugendliche und Erwachsene beteiligt sich am Mittwoch, 28. August, auch das Kresch-Theater. Die NS-Dokumentationsstelle ist am 18. September mit der Führung „Und dann haben die Nazis mir das Schwimmen verboten“ mit dabei – auf besondere Art wird eine performative Begegnung mit Erinnerungen von NS-Verfolgten und ihren Erlebnissen im und um das Stadtbad möglich.

Neben dem Kulturbüro, dem Planungs- und dem Jugendbereich beteiligt sich der Fachbereich Migration und Integration der Stadt Krefeld. Am Sonntag, 25. August, ist Comedian Mushin Omurca mit seinem Programm „Cartoon Kabarett. Auch diese Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung allerdings erforderlich, dafür bitte stadtbad@krefeld.de aufrufen.

Auf eine vielfältige Beteiligung hofft die Stadt beim „Nachbarschaftsfest“ am Samstag, 14. September. Diese möchte nicht nur über die Umbaupläne informieren, sondern auch die Anregungen aus der Nachbarschaft in die spätere Umgestaltung aufnehmen. Die Vielfalt des Quartiers steht dabei als Potential im Fokus: Es werden Speisen aus aller Welt angeboten.

Das gesamte Programm von „Stadtbad Open“, zu dem noch weitere Veranstaltungen gehören, stellen die Akteure hier vor: https://www.krefeld.de/stadtbadopen. Eine offizielle Eröffnung des besonderen Festivals findet am Freitag, 23. August, mit der Auftaktveranstaltung „Mehr Stadt zum Leben: Das Neue Stadtbad“ mit dem Bau- und Planungsdezernenten Marcus Beyer und Rachid Jaghou, dem Leiter des Zentralen Gebäudemanagements, statt. Eine Anmeldung ist über die Volkshochschule möglich. Das Stadtbad soll sich langfristig zu einem Ort für die gesamte Stadtgesellschaft entwickeln.

Alle Informationen zur Entwicklung des Stadtbads stellt die Stadt online auf www.krefeld.de/stadtbad zur Verfügung.

Nicht nur auf dem Außengelände desStadtbads werden fortwährend Bauarbeiten und Erschließungsmaßnahmen umgesetzt, auch im Inneren des Gebäudes wurden unter der Leitung des Zentralen Gebäudemanagements unter anderem die Verkehrssicherung und vorbeugende Brandschutzmaßnahmen vorgenommen.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, tragen Sie sich ein für einen kostenlosen Newsletter und erhalten Sie vertiefende Infos zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Kulinarik, Kunst und Kultur in Krefeld!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.