Zwei Männer gaben sich am Mittwoch (5. Februar) gegenüber einer 72jährigen Frau am Telefon als Polizeibeamte aus und erzählten ihr von einer Einbruchsserie in ihrer Nachbarschaft. Dabei sei eine Bande festgenommen worden, bei der man Bargeld und Goldmünzen, die der Seniorin zuzuordnen seien, gefunden worden. Die Männer – so heißt es im Polizeibericht – behaupteten, dass die Haushaltshilfe der angesprochene Frau den Inhalt ihres Tresors gegen Attrappen ausgetauscht habe und baten sie, diese in einer Mülltonne vor ihrem Haus zu deponieren, damit die Polizei sie überprüfen könne. Danach, so die Behauptung, werde die Frau die Originale zurückerhalten. Spätestens hier hätte die Dame sich der drei Wörter Trau Schau Wem erinnern sollen, was sie nich tat.
Die Unbekannten schmückten ihre Darstellung detailliert aus und verhinderten, dass die Seniorin das Gespräch beendete. Die Dame handelte, wie empfohlen und ihre Goldsachen, die keineswegs Attrappen waren, wurden unbemerkt in der Zeit von 16:30 bis19 Uhr aus der Mülltonne entnommen.
Als der versprochene Rückruf der angeblichen Kriminalbeamten ausblieb, wählte die Frau den Notruf, und der Schwindel flog auf.
Zeugen, die verdächtige Personen auf der Schönwasserstraße zwischen Uerdinger Straße und Germaniastraße aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Rufnummer 02151-6340 oder peer eMail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei nimmt das zum Anlaß ein paar Ratschläge zu erteilen, um so etwas, wie geschildert, zu verhindern:
– Lassen Sie sich bei Anrufen von angeblichen Amtspersonen den Namen nennen, legen Sie dann auf, rufen Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle über die 110 an und schildern Sie den Sachverhalt.
– Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte überVermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
– Ziehen Sie eine Person Ihres Vertrauens hinzu. Übergeben oder transferieren Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannten Personen, angebliche Mitarbeiter der Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht oder Geldinstituten.
– Wenn Sie Opfer eines Anrufs der Art werden, wie eingangs geschildert, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. Weitere Informationen zu Betrugsmaschen gegen Senioren hat die Polizei hier zusammengestellt: https://krefeld.polizei.nrw/senioren und bitte Beherzigung.