IN NRW läuft eine Zeitverwendungserhebung (ZVE). Sie findet seit Januar 2022 statt und läuft noch bis zum Jahresende. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, werden in NRW insgesamt 2 340 Haushalte benötigt, die sich an der freiwilligen Befragung beteiligen und an drei Tagen ihre Aktivitäten in einem Tagebuch per App, Online oder Papierfragebogen dokumentieren. Als Dankeschön gibt es eine Geldprämie von 15,- € je Haushalt sowie zusätzlich 20,- €. Haushaltsmitglied ab zehn Jahren. Abgesehen von diesen Leckerchen gibt es Teilnehmende die Möglichkeit, sich selbst einemal Klarheit zu verschaffen, „wo die Zeit bleibt”.
Für das letzte Erhebungs-Quartal werden vor allem Haushalte mit minderjährigen Kindern gesucht. z.B. Alleinerziehende und Paare mit Kindern, insbesondere wenn die Haupteinkommensperson entweder selbstständig ist, als Arbeiter oder -in sein Brot verdient oder nicht erwerbstätig ist (z. B. arbeitslos).
Die Zeitverwendungserhebung wird Erkenntnisse darüber liefern wie viel Zeit die Menschen für verschiedene Lebensbereiche aufwenden. Sie ist die einzige amtliche Datenquelle, aus der z.B. Informationen zum Umfang der „Care-Arbeit“ – also der unbezahlten Arbeit – hervorgehen, die ja im Haushalt in nicht unerheblichem Umfang anfällt. Gebracht werden auch Informationen über die Dauer von Bildungs-, Freizeitaktivitäten oder Medienkonsum. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden ein umfassendes Bild über die durchschnittliche Zeitverwendung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen liefern.
Aus allen angemeldeten Haushalten wird nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Dies dient dazu, die Bevölkerungsstruktur realistisch abzubilden. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Hier geht es zum Anmeldeformular
7 Gedanken zu „Wie viel Arbeit ist unbezahlte?“
Kommentare sind geschlossen.