Nicht nur ein Haus für Jugend und Kultur soll im ehemaligen Stadtbad entstehen – zur Berichterstattung hierzu geht es hier -, sondern der Freischwimmer-Verein hat bekanntlich auch einiges vor. Das wurde jetzt bei einem Gespräch mit Planungsdezernent Marcus Beyer erörtert. Hintergrund sind bewilligte Fördermittel, die aus dem Bundesprogramm „Sanierung Kommunaler Einrichtungen“ möglich werden. Es sind jetzt € 4,5 Millionen im Topf. Davon stammen € 2,025 Millionen vom Bund, der Rest aus dem städtischen Haushalt. Die Umsetzung soll im zweiten Quartal 2025 beginnen. „Dass wir hier vor einem ersten Umsetzungsschritt stehen und die Finanzierung gesichert ist, ist wirklich eine große Errungenschaft“, wird Beyer zitiert.
Die Förderung betrifft ausschließlich das Areal der Freischwimmer. Zu diesem gehören das Umkleide-Gebäude am Freibad, das Arkaden-Gebäude, das östlich der Freibadbecken liegt, sowie der Bereich rund um die beiden Freibäder selbst. Im Umkleide-Gebäude soll im Erdgeschoss ein „Open Space“-Bereich mit Kleinkunstbühne entstehen. Hier können Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen stattfinden. „Die Kleinkunstbühne befindet sich direkt unter der Lichtkuppel und ist alleine deswegen schon ein Highlight“, beschreibt Katrin Mevissen von den Freischwimmern. Zusätzlich wird die Nachbarschaftswerkstatt professionell ausgebaut und erweitert. Zukünftig gibt es eine Holz- sowie eine Metallwerkstatt, beide sollen über Buchungsslots auch von der Stadtgesellschaft genutzt werden können.
Im ersten Obergeschoss wird unter anderem ein Nachbarschaftswohnzimmer entstehen, das sich durch Abtrennungsmöglichkeiten in kleinere Raumeinheiten verwandeln lässt. Auch Gruppenräume stehen zur Verfügung, die durch viele Fenster und Türen nach außen geöffnet werden. Ein Zutritt wird zukünftig auch über die Kräuterpergola möglich sein, die vor dem Gebäude liegt. Im Arkadengebäude wird die gastronomische Nutzung weiter ausgebaut, weil jetzt schon der freitägliche Biergarten der Freischwimmer Zuspruch hat.

Zukünftig kann der Betrieb durch die Sanierung der Gebäude noch weiter professionalisiert werden. Es entsteht ein innenliegender Café-Bar-Bereich, eine Vereinsküche sowie Lager und Umkleidemöglichkeiten für die Vereinsmitglieder. Auch der Außenbereich wird als grüner Freiraum in Eigenleistung des Vereins instandgesetzt, zum Beispiel durch eine Sanierung der Beckenränder, und verkehrssicher gemacht.
Am 20. Juni wird der Rat über die Plan- und Kostenfestsetzung entscheiden, dann kann der finale Förderantrag beim Bundesministerium gestellt werden. Die Stadt rechnet mit einem Bewilligungsbescheid bis zum Ende des Jahres. Im zweiten Quartal 2025 ist dann der Umsetzungsstart geplant. Abgeschlossen soll die Maßnahme voraussichtlich im dritten Quartal 2027 sein.
An der Lewerentzstraße wurde ein neuer Zugang zum Stadtbad geschaffen. Die Arbeiten hier fanden in Kooperation zwischen Stadt und Freischwimmern statt. Über das Wohnhaus an der Lewerentzstraße 7, das sich im Besitz der Stadt befindet, kann nun das Freischwimmer-Gelände betreten werden.
Das Freischwimmer-Projekt ist einer von insgesamt vier Bausteinen, die sich für das historische Stadtbad an der Neusser Straße im Prozess befinden. Ein weiterer Baustein betrifft den Entomologischen Verein Krefeld: Hier wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft, ob dieser zukünftig mit seiner großen Sammlung und einem Forschungs- und Bildungszentrum mit Ausstellungsflächen in einen Teil der Gebäude zieht. Die Ergebnisse der Studie sollen nach den Sommerferien vorgestellt werden.
Als zusätzlicher Baustein gilt der „Placemaking-Prozess“: Extern begleitet werden zurzeit Trägerschafts- und Betriebsmodelle für den gesamten Stadtbad-Komplex erarbeitet, außerdem sind Workshops und Beteiligungsformate geplant.
Der dritte Baustein betrifft kommunale Nutzungen im Eingangsbereich, im Wandelgang und im Bädertrakt. Im Herbst 2023 wurde ein Qualifizierungskonzept für den Bereich vorgestellt, auf dessen Basis ein Planungsverfahren in Gang gesetzt wird, das zurzeit in der Vergabe ist. Der vierte ist das eingangs erwähnte Jugendkulturhaus.
Weitere Informationen zur Entwicklung des Stadtbads gibt es online mit dem Link www.krefeld.de/stadtbad.